Lehrveranstaltungen

Vorlesungen und E-Learning

Wichtige Informationen zum Thema KSL (elektronisches Vorlesungsverzeichnis und Notenverwaltungssystem) und ILIAS (Internetplattform für Vorlesungsunterlagen) finden Sie in der Navigation auf der linken Seite.

Stundenpläne und weitere Übersichten

Die Biochemie, Chemie und Pharmazie sind alles Monofach-Studiengänge, was bedeutet, dass die Zusammensetzung der Stundenpläne für alle Studierenden einer Studienrichtung bis auf die Wahlveranstaltungen gleich aussieht. Daher haben wir Ihnen für jedes Semester einen Stundenplan zur Übersicht zusammengestellt. Nutzen Sie die weiter unten aufgeführten Links zu den Factsheets, um die Stundenpläne aufzurufen.

Auf den Stundenplanseiten wird auch ein Digital Lecture Plan zur Verfügung gestellt. Dieser enthält alle obligatorischen Veranstaltungen eines Studienganges nach Semester geordnet und enthält auch die Links zu den KSL-Einträgen mit den existierenden ILIAS-Kursen.

Auch eine Vorschlagsliste an möglichen Wahlveranstaltungen pro Studiengang (Chemie und Biochemie) wird Ihnen unter dem entsprechenden Studiengang zur Verfügung gestellt. Die Liste hilft Ihnen, Wahlvorlesungen zu finden, welche am besten in Ihren Stundenplan passen.

Zudem finden Sie unter den jeweiligen Studiengängen auch die Anmeldeformulare zu den Praktika des Bachelorstudiums.

Nachhaltige Entwicklung

Die Universität Bern hat sich zum Ziel gesetzt die nachhaltige Entwicklung in allen Studienprogrammen zu integrieren. In der Biochemie, Chemie und den Pharmazeutischen Wissenschaften wird dieses Thema gleich in mehreren Vorlesungen mit mindestens 2 Doppelstunden behandelt. Veranstaltungen, die das Thema Nachhaltigkeit beinhalten, zeigen dies im Titel oder der Beschreibung der Veranstaltung im KSL auf und können über KSL entsprechend gesucht werden.

Kursempfehlungen

Das andere Lehrveranstaltungsverzeichnis

Hinter der Einladung, über die Fachgrenzen hinauszuspähen, verbergen sich gleich drei Verzeichnisse: (1) Freie Leistungen, die sich auch für fachfremde Bachelorstudierende eignen. (2) Veranstaltungen, die einen Bezug zum Thema Gender und Gleichstellung haben und solche, (3) die sich auch mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit beschäftigen. Die Zusammenstellungen werden bis Semesterbeginn laufend ergänzt.