News

Molecule of the Month

Molecule of the Month June 2023
Chromophore-Loaded CRALBP Nanoparticles Restore Rod Function in Chromophore-Deficient Mice
V. J. Kefalov, A. V. Kolesnikov, J. Cullity, W. Aeschimann, A. Stocker;
ARVO Abstract, 786 - C0387, 2023

Preise und Ehrungen

Erfolgreiche Sinergia Bewerbung

PD Dr. Shi-Xia Liu vom Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie der Universität Bern erhält zusammen mit ihren Kollegen Prof. Thomas Feurer (Laserphysik, Universität Bern), Prof. Ernst Meyer (Nanophysik, Universität Basel) und Prof. Ursula Röthlisberger (Computational Chemistry, EPFL) vom SNF 3 Mio. CHF für ihr Sinergia-Projekt "Exploring New Building Blocks for Molecular Electronics: Charged and Excited States of Molecules on Surfaces". 

Ein Sinergia-Projekt fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die zu bahnbrechenden Forschungsergebnissen führt. Im konkreten Fall wird die Laserphysik (Zeit-Domäne) mit der Bildgebung auf der Nanoskala (Raum-Domäne) von molekularen Systemen kombiniert, die vom Liu-Team synthetisiert werden, wobei alles durch die Theorie unterstützt wird. Insbesondere die Kontrolle des Ladungszustandes der molekularen Systeme durch lokale Felder ist von Interesse für die Realisierung von Quantendots und deren Gitteranordnungen, mit weitreichenden Anwendungen von der Molekularelektronik bis zum Quantencomputing. 

Wir wünschen dem Konsortium viel Erfolg bei seiner Forschung.  

Medienmitteilungen

Detaillierter «Katalog» von Abbau-Produkten in Zellen erstellt
Zellen haben eine eigene Qualitätskontrolle, um die Produktion und Anhäufung schädlicher Proteine zu verhindern. Diese Qualitätskontrolle ist essenziell für die korrekte Embryonalentwicklung in allen Säugetieren und spielt eine wichtige Rolle bei Tumoren und genetisch bedingten Krankheiten. Berner und Basler Forschende haben nun «Baupläne», die zu fehlerhaften Proteinen führen und normalerweise in den Zellen erkannt und rasch abgebaut werden, erstmals sichtbar gemacht und katalogisiert. Dies führt zu einem besseren Verständnis dieses Abbau-Mechanismus und hilft bei der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze.
19.08.2021 Details siehe Medienmitteilung der Universität Bern

Einblicke in Forschungsgebiete

Präsentation zum MINT-Day 2021 der Univeristät Bern:
"Virusinvasion durch die Atemwege"
© 2021 Minela Colakovic (Gruppe von PD Dr. Carlos Ros
Website der Forschungsgruppe Ros