Medienmitteilung UniBE
Die Universität Bern kann dank der Unterstützung des Berner Unternehmers Walter Inäbnit eine neue Stiftungsdozentur errichten. Diese ist am neu eröffneten W. Inäbnit Labor für molekulare Quantenmaterialien am Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie (DCBP) angesiedelt. Ziel der Stiftungsdozentur ist die Entwicklung neuer Materialklassen, die eine Lösung für das Problem der Energieverluste in der Elektronik sein könnten. Die Dozentur wird von PD Dr. Shi-Xia Liu besetzt.
11.10.2024 Medienmitteilung UniBE
Ein internationaler Zusammenschluss von Forschenden mit Beteiligung der Universität Bern macht sich mit neuen Konzepten auf die Suche nach leistungsfähigen und haltbaren Elektrokatalysatoren für die Energiewende. Dabei werden sie vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 10 Millionen Euro gefördert.
26.10.2023 Medienmitteilung UniBE
Die Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa liefert häufig unbefriedigende Resultate. Forschende der Universität Bern haben nun ein Lipid-Gel entwickelt, das direkt auf die entzündete Darmpartie verabreicht wird, dort verbleibt und gleichmässig seinen Wirkstoff freigibt. Daraus könnte ein neuer, gezielter Therapieansatz mit weniger Nebenwirkungen entstehen.
24.10.2023 Medienmitteilung UniBE
Seit 2020 bietet die Universität Bern ein schweizweit einzigartiges, bifakuItäres Vollstudium in Pharmazie an. Der Studiengang betont die Pharmazie als Brücke zwischen Naturwissenschaften und Medizin und trägt dazu bei, den Mangel an Apothekerinnen und Apothekern in der Schweiz zu bekämpfen. Im Sommer 2022 schloss der erste Jahrgang das Pharmazie-Studium erfolgreich ab.
02.12.2022 Medienmitteilung UniBE
Zellen haben eine eigene Qualitätskontrolle, um die Produktion und Anhäufung schädlicher Proteine zu verhindern. Diese Qualitätskontrolle ist essenziell für die korrekte Embryonalentwicklung in allen Säugetieren und spielt eine wichtige Rolle bei Tumoren und genetisch bedingten Krankheiten. Berner und Basler Forschende haben nun «Baupläne», die zu fehlerhaften Proteinen führen und normalerweise in den Zellen erkannt und rasch abgebaut werden, erstmals sichtbar gemacht und katalogisiert. Dies führt zu einem besseren Verständnis dieses Abbau-Mechanismus und hilft bei der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze.
19.08.2021 Medienmitteilung UniBE
Medienmitteilung UniBasel
Physiker der Universität Basel haben in Zusammenarbeit mit dem Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie der Universität Bern erstmals eine Graphenverbindung aus Kohlenstoffatomen und wenigen Stickstoffatomen hergestellt, die ein regelmässiges Gitter aus Sechs- und Dreiecken bilden. Dieses wabenförmige, sogenannte Kagome-Gitter verhält sich wie ein Halbleiter und könnte zudem ungewöhnliche elektrische Eigenschaften besitzen. Womöglich findet es künftig Verwendung in elektronischen Sensoren oder Quantencomputern.
15.02.2021 Medienmitteilung + YouTube Universität Basel
Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben einen Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um seine eigene Vermehrung sicherzustellen. Dieses Wissen wird helfen, Medikamente und Impfstoffe gegen das Coronavirus zu entwickeln.
14.09.2020 Medienmitteilung UniBE
Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen ausserdem bestimmte Kohlenstoffatome des Kristallgitters durch Stickstoffatome ersetzt sind. Diese Bänder besitzen halbleitende Eigenschaften, die sie für Anwendungen in der Elektronik und im Quantencomputing interessant machen, wie Forschende der Universitäten Basel, Bern, Lancaster und Warwick im Fachmagazins «Journal of the American Chemical Society» berichten.
08.07.2020 Medienmitteilung Universität Basel
Jean-Louis Reymond vom Institut für Chemie und Biochemie und Sven Rottenberg vom Institut für Tierpathologie der Universität Bern werden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit je einem renommierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Ihre Forschungsprojekte werden mit je 2,5 Millionen Euro über 5 Jahre unterstützt.
31.03.2020 Medienmitteilung UniBE
Einem internationalen Team unter Beteiligung der Universität Bern ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu miniaturisierten Schaltkreisen gelungen: Erstmals haben Forschende eine molekulare Brücke für Elektronen gebaut, die bei Raumtemperatur sowohl mechanisch als auch elektronisch stabil bleibt. Dies könnte in Zukunft den Bau elektronischer Systeme im Nanobereich mit völlig neuartigen Funktionen ermöglichen.
01.10.2019 Medienmitteilung UniBE
Die Komplexität molekularer Strukturen in der Zelle ist verblüffend. Nachdem in den letzten Jahren viele dieser Strukturen entschlüsselt werden konnten, wird nun erforscht, wie sie konstruiert werden. Ein gemeinsames Projekt zweier Forschungsgruppen der Universität Bern und der ETH Zürich gibt nun Einblick in einen ungewöhnlichen «Montageprozess» beim parasitären Einzeller Trypanosoma brucei.
19.09.2019 Medienmitteilung UniBE
Forschende der Universität Bern haben in einzelligen Parasiten einen bislang noch nie beobachteten molekularen Regulationsmechanismus entdeckt. RNA-Fragmente fungieren dabei nicht als Bremsen im Zellapparat, sondern im Gegenteil als «Stimulanzien»: Sie kurbeln die Proteinfabrikation nach Stressperioden an.
10.01.2019 Medienmitteilung UniBE
Der Erreger der Schlafkrankheit enthält eine aussergewöhnliche Maschinerie für die Herstellung von Proteinen. Eine Gruppe von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern hat nun erstmals deren Struktur aufgeklärt.
14.09.2018 Medienmitteilung UniBE
Sauerstoffradikale entstehen als Nebenprodukt, wenn Lebewesen Kohlenhydrate oder Fett verbrennen. Sie stehen unter Verdacht, den Alterungsprozess in Mensch und Tier voranzutreiben und schwere Krankheiten wie Alzheimer oder bestimmte Krebsarten mitzuverantworten. Forschende der Universität Bern und der Universität Stockholm haben nun einen Abwehrmechanismus gegen Sauerstoffradikale entdeckt, der als Ansatz für verschiedene Medikamente dienen könnte.
18.06.2018 Medienmitteilung UniBE
Parasiten wie Trypanosomen lösen schwere Krankheiten in Mensch und Tier aus, etwa die Schlafkrankheit. Forschende der Universität Bern haben nun aufgeklärt, wie Trypanosomen vorgehen, um bei der Zellteilung das «Kraftwerk» der Zelle gleichmässig an die Tochterzellen zu verteilen. Der neu entdeckte Mechanismus bietet mögliche Angriffspunkte für neue Medikamente.
16.02.2018 Medienmitteilung UniBE
The tiny diode works by means of an asymmetry caused by water molecules at the molecular junction interface. At around 60% humidity, water molecules lump together at tip side of the molecular layer and cause an imbalance between the energy levels on both sides. This strongly limits the flow of electrons. Under dry circumstances, the molecule’s symmetry doesn’t break and the diode behavior disappears.
04.12.2017 Medienmitteilung UniBE
Lokal produzieren oder importieren? Das ist auch für simple Lebensformen keine ganz einfache Entscheidung. Die Kraftwerke der Zellen, die sogenannten Mitochondrien, betreiben eigene kleine Proteinfabriken, obwohl sie eigentlich alle Proteine von der Zelle geliefert bekommen könnten. Eine besondere Spezies von Einzellern lässt sich für die Produktion sogar die Transfer-RNA liefern. Berner Forschende haben nun im Detail untersucht, wie dieser ungewöhnliche Molekülimport vonstatten geht.
30.08.2017 Medienmitteilung UniBE
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Bern und des National Physical Laboratory (NPL, UK) eröffnet der nächsten Generation von nanoelektronischen Geräten neue Wege: Der «Wunderstoff» Graphen macht Innovationen auf verschiedensten Gebieten wie der Umwandlung und Speicherung von Energie oder flexiblen Touchscreens möglich. So können noch kleinere und effizientere Geräte entwickelt werden.
09.06.2017 Medienmitteilung UniBE
Eine Goldoberfläche, auf der sich Moleküle mit verschiedenen magnetischen Zentren zu einem Nano-Schachbrettmuster selbst anordnen, stellt den ersten sogenannten ebenen Ferrimagneten dar. Die Existenz solcher zweidimensionaler magnetischer Systeme wurde bisher ausgeschlossen. Dank geschickter Materialwahl wurde dies nun von einer internationalen Forschergruppe mit Berner Beteiligung möglich gemacht.
22.05.2017 Medienmitteilung UniBE
Mitochondrien sind die «Kraftwerke» komplexer Zellen und versorgen diese mit Energie. Dazu brauchen sie Protein-Bausteine, die von aussen importiert werden. Die dafür notwendigen «Protein-Import-Maschinen» haben sich über die Jahrmilliarden anders entwickelt als bisher angenommen, wie Berner Biochemiker herausgefunden haben. Dies wirft auch ein neues Licht auf die Evolution komplexer Zellen.
19.12.2016 Medienmitteilung UniBE
WSS Grant
Thanks to a prestigious grant from the Werner Siemens Foundation (WSS), the Universities of Basel and Bern are able to establish a joint research center for molecular quantum systems. PD Dr. Shi-Xia Liu and Prof. Ernst Meyer will receive joint funding of 15 million Swiss francs.
18.12.2024 DCBPunibern
Award
Congratulations to Aline Bornet and Sophia Belrhomari for receiving the first MVUB Anniversary Award in recognition of their work and dedication as co-presidents 2023-2024 of the PhD Coalition! Nominate the next winners on the MVUB webpage!
19.11.2024 UniBE Mittelbauvereinigung / Intermediate Staff Association
Congratulations to the winners of the "Best Presentation Award": Vasiliki Valsamidou (Katayev group) Maximilian Horn (Banerji group)
03.09.2024 DCBPunibern
«Prix Lux»
Die Universität Bern vergab dieses Jahr den Chancengleichheitspreis «Prix Lux» an den Nationalen Forschungsschwerpunkt «RNA & Disease» – für neue Ansätze zur Unterstützung junger Mütter und Väter, die der Fortführung ihrer Karriere dienen.
25.11.2022 uniAKTUELL
SNSF Grant
Das Sinergia-Fördergesuch „Exploring New Building Blocks for Molecular Electronics: Charged and Excited States of Molecules on Surfaces“ mit PD Dr. Shi-Xia Liu als einem der PIs wurde vom SNF bewilligt. Das Projekt beinhaltet eine Zusammenarbeit zwischen EPFL, UniBasel und UniBern (DCBP & IAP).
21.11.2022 DCBPunibern
Prof. Dr. Hans Ulrich Güdel wurde mit dem "ICL 2017 Prize for Luminescence Research" ausgezeichnet, "in recognition of his contributions to our understanding of optical spectroscopy of rare earth and transition metal ions, upconversion, scintillation and energy transfer in inorganic solids".
24.10.2017 DCBPunibern & Elsevier
Cancan Huang aus der Gruppe Broekmann wird mit dem «Chinese Government Award for Outstanding Self-financed Students Abroad» ausgezeichnet. «Mich fasziniert, dass meine Forschungsergebnisse zur Anwendung kommen könnten.»
11.05.2016 uniAKTUELL
Research Highlight @DCBPunibern – MoM_2024-12
Photoinduced Asymmetric Charge Trapping Stabilizes a Charge-Separated State
Group of PD Dr. Shi-Xia Liu
Forschungseinblick @DCBPunibern – Video
Video anschauen
UniBE Foundation Video: "Science Speed Dating mit Shi-Xia Liu" Die Videoreihe der UniBE Foundation beleuchtet in einem kurzen Videoformat Forscher:innen und ihre Visionen. © 2024 UniBE Foundation
UniBE Foundation / YouTube
Präsentation zum MINT-Day 2021 der Univeristät Bern: "Virusinvasion durch die Atemwege" © 2021 Minela Colakovic (Gruppe von PD Dr. Carlos Ros)
DCBPunibern / tube.switch.ch
Präsentation zum MINT-Day 2021 der Univeristät Bern: "Vom DNA-Plasmid zum Protein" © 2021 Prof. Christoph von Ballmoos
Präsentation zum MINT-Day 2021 der Univeristät Bern: "Einführung in ein elektrochemisches Labor" © 2021 Aline Bornet & Gustav Wiberg (Gruppe von Prof. Matthias Arenz)